heinrich badura

Heinrich Badura

Prof. Hon.-Prof. Mag. DDr., geb. in Oberschlesien, mehrere Studien im In- und Ausland
Honorarprofessor der Schlesischen Universität Katowice

Vorsitzender der Ethikkommission an der Universität für Musik und darstellende Kunst (MdW);

Präsident des gemeinnützigen Vereines Stimmen für Afrika;

Internationale multidisziplinäre Lehr-, Vortrags-, Beratungs- und Netzwerktätigkeit;

Forschungsschwerpunkte

Europa - Identität -Integration - Zukunft, Informations- und Wissensgesellschaft, Wissenschaftsentwicklung, Wirtschaft & Ethik, Kulturen & Religionen & Bildung & Politik, Wirtschaftssicherheit, Compliance, Modernes Regieren, Psychische Gesundheit Europas, Staats- und Rechtsphilosophie, Ethik und Werteproblematik, Nachhaltigkeit multi- und transdisziplinär, Interkulturalität, Zivilgesellschaft, Demokratie, Grundrechte, Globalisierung, Migration;

Lehrtätigkeit

Gegenwärtig:

Schlesische Universität Katowice
Schlesische Technische Universität

Gründer und Präsident des europäischen Think Tanks, der Europäischen Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft (EALIZ), Wien, (Aktivitäten beendet aufgrund der Einstellung der Basisfinanzierung für außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen seitens des BMWF mit 01.01.2011);

Mitbegründer des Internationalen Zentrums für gesellschaftlichen Fortschritts (MCPS) an der Schlesischen Universität in Katowice (2015);

Würdigungen

Leopold-Kunschak Preis für herausragende Leistungen im Bereich der Sozialwissenschaften und der Sozialethik (1986);

Ehrenpreises für Wissenschaft des Ivo Pilar Instituts für Sozialforschung in Zagreb für den Einsatz und Beitrag zum Fortschritt der Geistes- und Sozialwissenschaften und für die Entwicklung einer humanen europäischen Gesellschaft u.a. (2007);

Ernennung zum Honorarprofessor der Schlesischen Universität Katowice als „Propagator des Europäischen Gedankens, als herausragende Autorität in ethischen Fragen der Europäischen Union und einen Menschen der Universität“ (2011);

Beratungs- und Expertentätigkeit

Gründer & Inhaber der cognosco-Consulting (seit 2002): Unternehmensberater, Wissenschaftscoach, Lebens-, Sozial-, Politik-, Kulturberater, Trainer, Coach, Trendanalytiker;

Verfasser von Positionsdokumenten, Wissenschaftsberater, Gutachter, Rezensent, Europa-, Ethikexperte, internationaler Netzwerker; aktiv vernetzt mit zahlreichen politischen Verwaltungseinrichtungen und Organisationseinheiten der EU und weiterer Länder, deren Forschungs-, Bildungszentren, Agenturen, Wirtschaftseinrichtungen, Interessensverbänden und Institutionen der Zivilgesellschaft;

Experte, beratendes Mitglied im Verein Forum Eggenburg (2015);

Veröffentlichungen

Autor von Monographien, zivilisations- und gesellschaftskritischen Abhandlungen, Herausgeber und Mitherausgeber wissenschaftlicher Schriftenreihen und Sammelwerke, (seit 2004):

  • „Der aktuelle Stand der Ethik in den Wissenschaften in Österreich“, State-of-the-art-Studie, 2004-2008, Projektleiter seitens des BMWF. Veröffentlichungen in der Reihe Ethik Transdisziplinär, Hrsg. Fischer, M. u.a., Peter Lang Verlag, Frankfurt/M, 2004 ff.;
  • Wie nachhaltig ist Nachhaltigkeit? Almanach 2004. Europahaus Burgenland 2004: Göttel, H., Hirschmann I., (Hrsg.) (2004), Der Geschmack der Nachhaltigkeit in der entwicklungspolitischen Polemik, Eisenstadt, 74-80;
  • Die Rolle der BürgerInnen in den neuen EU-Mitglieds- und Kandidatenländern: Chancen und Herausforderungen, Konferenzband zum Int. Symposion Economic and Sociopolitical Perspektives for Health Services in Central Europe, Vienna, 27th&28th 02.2006, (2006), Wien, 71-77;
  • Aktuelle Aspekte sicheren Lebens in der EU, in: Dębkowski J., Jarmocha E., Świderski A., (Hrsg.), Bezpieczeństwo człowieka a proces transformacji systemowej, (2006), Siedlce, 313-324;
  • Nachhaltigkeit und Ethik, in: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Band 87, Jhrg. 2006, Berlin, 67-86;
  • Die europäische Wertegemeinschaft im Brennpunkt zwischen Traum und Sein. Zur Lage des Wertediskurses in Österreich, in: Fischer, M., Badura, H. (Hrsg.) (2006), Politische Ethik, Räume der Politik, Frankfurt/M, Peter Lang Verlag, 99-108;
  • Europäische Integration und Technikdependenz - oder: Die Hassliebe zwischen Leviathan und Vision. In: Petsche, H.-J., Krebs I., Meinberg, U. (Hrsg.) (2007), Zwischen Utopie und Risiko. Technik-Konzepte im europäischen Integrationsprozess. Kolloquium für Gerhard Banse, Berlin, 57-62;
  • Digitale Medien im Lichte der Informationspolitik der EU, in: Banse, G., Fleissner, P., Romano, V. (Hrsg.) (2007), Digitale Medien - neue Möglichkeiten für Demokratie und Partizipation, Berlin, Trafo Verlag, 153-164;
  • Die Informationsgesellschaftspolitik Europas und der Stellenwert des Menschen, in: Banse, G., Kiepas, A., (Hrsg.) (2008), Visionen der Informationsgesellschaft 2016, Berlin, Trafo Verlag, 107-117;
  • Ethische Aspekte virtueller Welten im Kontext der EU, in: Kiepas, A., Sułkowska, M., Wołek, M. (Hrsg.) (2009), Der Mensch und virtuelle Welten, Wissenschaftliche Publikationen der Schlesischen Universität Katowice, Bd. 2668, Katowice, Universitätsverlag, 117-129;
  • Aksjologiczny wymiar praw człowieka w świetle aktualnej procesowości Unii Europejskiej,13-23, in: Globalne konteksty poszanowania praw i wolności człowieka, Stowarzyszenie na Rzecz Rozwoju Nauki Polskiej, (Hrsg.) (2010), Zabrze, 13-23;
  • Europäische Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft im Kulturaustausch in Ostmitteleuropa, in: Wissenschaftliche Schriftenreihe der Europäischen Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft, Bd.12, Badura, H., Majdan, J., (Hrsg.) (2011), Interkulturelles Lernen in Ostmitteleuropa, Geschichte – Theorie – Methoden – Praxis, Wien - Baja, 47-58;
  • Europa-Vision 2020 und die Schicksalshaftigkeit der Werte / Europa – wizja 2020 a losowość wartości, in: Ders. (Hrsg.) (2011), Bd. 13, Die Zukunft Europas und das Problem mit den Werten / Przyszłość Europy a problem z wartościami, Wien - Katowice, 15-25;
  • Ist Informationsgesellschaft auch eine Zivilgesellschaft? in: Europäische Informationsgesellschaft - gestern, heute, morgen, Banse, G., Michalski, K., (Hrsg.) (2011), Berlin - Rzeszów;
  • Europäische BeamtInnen, Berufsethik & Integrität. In: GÖD - Informationsmagazin, 2(2011), 30-33; (gekürzte Fassung eines Vortrags gehalten im Auftrag der GÖD im Rahmen des EUROFEDOP Seminars 2010: Ethik und Arbeit im Öffentlichen Dienst - Raum für Facherkenntnisse, Scheveningen (Den Haag), NL, 28.-30.10.2010;
  • Alternative Zugänge: Der Anfang und das Ende einer Messbarkeit der Paradiese? Eine Studie. In: Roland Berger Strategy Consultants (Hrsg.), Wien (2011), Der Preis des Wachstums. Nachhaltige Entwicklung versus BIP-Orientierung, 6-21, 80-83;
  • Wissenschaft und EU-Integration. In: Pilar. Časopis za društvene i humanističke studije, Zagreb, VII (2012), dodatek, 7-12;
  • Die Beziehung der Republik Polen zur Katholischen Kirche. Aktuelle Entwicklungen und Impulse des Staat-Kirche-Verhältnisses in Polen und Deutschland. In: Hildmann, Ph. W., Rößle, S. (Hrsg.) (2012), Staat und Kirche im 21. Jahrhundert. Hanns Seidel Stiftung, Berichte & Studien, Bd. 96, München, 267-283;
  • 8 Billion. Soziokulturelle Implikationen des globalen Bevölkerungswachstums. Eine hybride hyperkomplexe Herausforderung der Rationalität. Studie im Auftrag der Roland Berger Strategy Consultants. (2012) Wien;
  • Medien – Ethik – Gewalt. Neue Perspektiven, (Hrsg. gem. mit Grimm P.) Schriftenreihe Medienethik, Bd. 10, (2011), Stuttgart, Franz Steiner Verlag (Vorwort: 7-11);
  • Kalter Krieg – Helsinki-Konferenz und das Haus Europa von heute, In: J. Klimko u.a. (Hrsg.) (2013), Friedensverträge im Kontext der Geopolitik des 20. und 21. Jahrhunderts, Bratislava, 256-266;
  • EU-2013 und das Zukunftspotential der EU. Ein aktueller Annäherungsversuch. In: Sari, M., (Hrsg.) „AZ ÉRTŐL AZ ÓCEÁNIG“. Ünnepi kötet MAJDÁN JÁNOS 60. (2013), Baja, Születésnapjára. Eötvös József Főiskola, 205-220;
  • Neue Standortbestimmung: Gefahr im Verzug. In: Porsche-Ludwig, M., Bellers, G., (Hrsg.) (2013), Was ist konservativ? Eine Spurensuche in Politik, Philosophie. Wissenschaft, Literatur, Nordhausen, Bautz Verlag, 27-29;
  • Bin Issa Al Jaber, Mohammed, Ja, die Araber können es auch! (2015), Nordhausen, Bautz Verlag, Vorwort zur deutschen Ausgabe, IX-XIII;
  • Vukovar 2014: Hat der Friede eine Zukunftschance? In: Živić D. u.a. (Hrsg.) (2016), Što je Vukovar Hrvatskoj i Europi? Zagreb-Vukovar, 9-21;
  • Programy inteligentnego rozwoju Unii Europejskiej – aspekty techniczne i znaczeniowe (Programme einer intelligenten Entwicklung der EU - technische und bedeutungsbasierte Aspekte), in: Transformacje. Pismo interdyscyplinarne, Warszawa, 1-2 (2017) 2-14;

Herausgeber der Wissenschaftlichen Schriftenreihe der Europäischen Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft:

Bd.1: Völkerverständigung und Erweiterung, 2005
Bd.2: Ein Jahr in der EU-Segen oder Fluch, 2005
Bd.3: Soziales Europa zwischen Nostalgie und Zukunftsorientierung, 2005
Bd.4: Globalisierung und Neoliberalismus im Spiegelbild der Zukunft der Bürgergesellschaften Europas, 2007
Bd. 5: Atheismen und Säkularisierung oder Wie religiös ist noch die Bürgergesellschaft Europas? 2007 (2. erweiterte Auflage 2008)
Bd.6: Die Sicherheit Europas im Wandel der Zeit oder Wie zukunftsfähig ist Europa? 2009
Bd.7: Brennpunkt Europa, Traum und Wirklichkeit der Einigungsvision der EU, 2008
Bd.8: EU-Energie-Sicherheit oder: Energieversorgung als Schlüsselherausforderung, Wien 2009
Bd.9: Aggressivität und Gewalt in Europa - Grenzfragen und Prüfsteine der Integration der EU, 2009
Bd.10: Soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftssicherheit in Europa oder Die Ethik der Wirtschaftskrise und ihre Folgen, 2010
Bd.11: Der Wert des menschlichen Lebens im 21. Jahrhundert oder Zu den Grenzen der menschlichen Verfügungsmacht, 2010
Bd.12: Interkulturelles Lernen in Ostmitteleuropa, Geschichte – Theorie – Methoden – Praxis, gem. mit der Hochschule in Baja, 2011
Bd.13: Die Zukunft Europas und das Problem mit den Werten, gem. mit der Oberschlesischen Handelshochschule und der Schlesischen Universität Katowice, 2011
Bd.14: Armut und soziale Ausgrenzung oder Hat die Solidarität der EU Zukunft? 2011

Konzeption und Durchführung internationaler Konferenzen (Auswahl):

2001:Was ist der Bürger Europa wert? Europäische Grundfragen im Lichte der Integration, Gründungskonferenz, Eggenburg, NÖ
2004: Die Europäische Human-Universität Minsk und die Wissenschaftsentwicklung der EU, Wissenschaftssymposion, Stift Klosterneuburg
2004: Quo vadis Integration? Erweiterung als menschlicher Wiederaufbau Europas – 1. Int. Europakonferenz - Auftaktveranstaltung, Eggenburg, NÖ
2004: Völkerverständigung und Erweiterung, 2. Int. Europakonferenz, Waidhofen a.d. Thaya, NÖ
2005: Ein Jahr in der EU – Segen oder Fluch – Bilanzkonferenz, 3. Int. Europakonferenz, Waidhofen a.d. Thaya, NÖ
2005: Europäische Integration und Minderheiten oder Ist ein Zusammenwachsen möglich? 4. Int. Europakonferenz, Baja, Ungarn
2005: Soziales Europa zwischen Nostalgie und Zukunftsorientierung, 5. Int. Europakonferenz, Waidhofen a.d. Thaya, NÖ
2006: Die Kreativität wissenschaftlicher Netzwerkbildung – Schlüssel zum Aufbau der Zukunft Europas. Internationales Wissenschaftssymposion aus Anlass der feierlichen Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Schlesischen Universität in Katowice und der EALIZ, Katowice
2006: Europäische Perspektiven Bulgariens, Symposion mit Vortrag der bulgarischen Ministerin für Europaangelegenheiten (späteren EU-Kommissarin), I.E. Frau Dr. Meglena Kuneva, Palais Rothschild, Schoellerbank, Wien
2006: Globalisierung und Neoliberalismus im Spiegelbild der Zukunft der Bürgergesellschaften Europa, 6. Int. Europakonferenz, Waidhofen a.d. Thaya, NÖ
2006: Atheismen und Säkularisierung oder Wie religiös sind noch die Bürgergesellschaften Europas? 7. Int. Europakonferenz, Stift Heiligenkreuz, NÖ
2007: Europäische Sicherheit im Wandel der Zeit oder Wie zukunftsfähig ist Europa? 8. Int. Europakonferenz, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wien
2007: Die Bedeutung der EU für Kroatien – die Bedeutung Kroatiens für die EU? 9. Int. Europakonferenz, Vukovar, Kroatien
2007: Brennpunkt Europa – Traum und Wirklichkeit der Einigungsvision der EU, 10. Int. Europakonferenz, Krems a.d. Donau
2008: Int. EU-Symposion: EU-Energie-Sicherheit oder Energieversorgung als Schlüsselherausforderung, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Wien
2008: Aggressivität und Gewalt in Europa – Grenzfragen und Prüfsteine der Integration der EU, 11.Int. Europakonferenz, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wien
2009: Soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftssicherheit in Europa oder die Ethik der Wirtschaftskrise und ihre Folgen. 12. Int. Europakonferenz, eine Veranstaltung im Rahmen der Tschechischen Ratspräsidentschaft, Botschaft der Tschechischen Republik, Wien
2009: Der Wert des menschlichen Lebens im 21. Jahrhundert oder Zu den Grenzen der menschlichen Verfügungsmacht, 13. Int. Europakonferenz, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wien
2010: Ivo Pilar und die Idee eines vereinigten Europa. Int. Wissenschaftliches Symposion im Rahmen der Präsentation des Ivo Pilar Instituts in Österreich, BMWF, Wien
2010: Die Zukunft Europas und das Problem mit den Werten, 14. Int. Europakonferenz, Oberschlesische Handelshochschule & Schlesische Universität, Katowice, Polen
2010: Medien & Ethik & Gewalt, 15. Internationale Europakonferenz, Hochschule der Medien Stuttgart, Technische Universität, Wien
2010: Armut und soziale Ausgrenzung oder Hat die Solidarität der EU Zukunft? (Europäisches Jahresthema 2010), 16. Int. Europakonferenz, Haus der Europäischen Union, Wien
2010: Interkulturelles Lernen in Ostmitteleuropa, Praxis – Methoden – Theorie – Geschichte, Internationales Wissenschaftssymposion, József Eötvös Hochschule, Baja
2010: Wandel der Geschlechterrollen in Europa oder Das Spannungsfeld der demographischen Zukunft Europas, 17. Int. Europakonferenz, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wien
2015: Internationales Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt (MCPS), (Mitbegründer). Eröffnungssymposion: 19. Oktober 2015; 1. Int. Konferenz: Lebensqualität- Bedingungen, Kriterien, Einfluss- und Veränderungsfaktoren. Schlesische Universität Katowice, 19. November 2015

cognosco logo